Dr. Matthias Paul Hagele

Ihr vertrauenswürdiger Rechtsanwalt in Innsbruck

Dr. Matthias Paul Hagele

Ihr vertrauenswürdiger Rechtsanwalt in Innsbruck

Dr. Matthias Paul Hagele - Rechtsanwalt aus Innsbruck

Zur Person, dem Bildungs- und Berufsweg von Dr. Matthias Paul Hagele - 

Ihr erfahrener und kompetenter Rechtsanwalt und Verteidiger in Strafsachen in Innsbruck:

Zur Person
  • Dr. Matthias Paul Hagele, geb. 30.11.1974 in Feldkirch/Vorarlberg
  • seit 30.07.2005 mit Frau MMag. Dr. Cornelia Elisabeth Hagele verheiratet
  • Vater von Paul und Linda Hagele
Bildungsweg
  • 1994 Matura an der Handelsakademie in Feldkirch, Vorarlberg
  • 1994 bis 2000 Studium der Rechtswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck
  • 2000 Sponsion zum Magister der Rechtswissenschaften
  • 2002 Doktorratsstudium an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
  • 2003 Promotion zum Doktor der Rechtswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck

Berufsweg

  • 2001 bis 2005 Rechtsanwaltsanwärter bei Dr. Michael Leuprecht, RA in 6020 Innsbruck
  • 30.06.2005 Eintragung in die Liste der Rechtsanwälte und Verteidiger in Strafsachen
  • 2005 Mitglied des Treuhandverbandes der Tiroler Rechtsanwaltskammer
  • bis 31.12.2006 angestellter Anwalt in der Kanzlei Leuprecht Rechtsanwalts GmbH in Innsbruck
  • 01.01.2007 Eröffnung der Kanzlei in der Fallmerayerstraße 12 in 6020 Innsbruck
  • seit Juli 2007 mittlerweiliger Stellvertreter von Dr. Michael Leuprecht. Die Kanzlei von Dr. Leuprecht in Innsbruck ist aus der bereits 1912 von Rechtanwalt Dr. Peer gegründeten Kanzlei hervorgegangen. Die Kanzlei Dr. Leuprecht kann also auf eine ununterbrochene Chronologie von über 90 Jahren zurückblicken. Einer der Kanzleivorväter war der spätere österreichische Bundeskanzler Dr. Schuschnigg. Ab dem Jahre 1945 wurde die Kanzlei von Dr. Alfons Leuprecht, dem Vater von Dr. Michael Leuprecht, und Dr. Paul Ladurner geführt.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.