Dr. Matthias Paul Hagele

Ihr vertrauenswürdiger Rechtsanwalt in Innsbruck

Dr. Matthias Paul Hagele

Ihr vertrauenswürdiger Rechtsanwalt in Innsbruck

Dr. Matthias Paul Hagele

Ihr vertrauenswürdiger Rechtsanwalt in Innsbruck

Rechtsanwalt Zivilrecht in Innsbruck

Allgemeines Zivilrecht

Eherecht

Eherecht

Strafverteidigung

Strafrecht

Mietrecht

Mietrecht

Ihr Rechtsanwalt für Zivilrecht und Strafverteidigung aus Innsbruck in Tirol - Dr. Matthias Paul Hagele

Wenn Sie Fragen oder Anliegen aus dem allgemeinen Zivilrecht oder den Sonderprivatrechten haben, stehe ich als Rechtsanwalt gerne für Sie zur Verfügung. Das allgemeine Zivilrecht, auch allgemeines Privatrecht genannt, umfasst beinahe alle Lebensbereiche des Menschen. Es regelt die Privatrechtsverhältnisse von Menschen, welche für jedermann bedeutsam sind. Bei den Sonderprivatrechten handelt es sich um Regelungen für einen bestimmten Personenkreis oder bestimmte Sachgebiete (Unternehmensrecht, Wertpapierrecht, Versicherungsrecht, Arbeitsrecht uvm.). Die Parteien in einem Zivilprozess (klagende und beklagte Partei) begegnen sich in einem Zivilverfahren auf gleicher Ebene.

Die Rechtsgebiete im Zivilrecht umfassen unter anderem:
  • Allgemeines Vertragsrecht
  • Bau- & Immobilienrecht
  • Beraterhaftung
  • Bereicherungsrecht
  • Sachenrecht
  • Schuldrecht
  • Erbrecht
  • Ehe- & Familienrecht
  • Gewährleistungsrecht
  • Immobilien- & Mietrecht
  • Inkassowesen & Exekutionsrecht
  • Konsumentenschutzrecht
  • Liegenschaftsrecht
  • Schadenersatzrecht
  • Versicherungs- & Haftpflichtrecht
  • Verkehrsrecht
  • Vertragsrecht

Das Zivilrecht begleitet jeden Menschen täglich!

Die für das Zivilrecht grundlegenden Rechtsnormen befinden sich im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch, auch ABGB genannt. Neben dem ABGB gibt es viele andere „Spezialgesetze“, wie beispielsweise das Ehegesetz (EheG), welches das Eherecht regelt. Es gibt auch Gesetze, die zielgruppenspezifische Besonderheiten klären (bspw. das UGB). Das Wohnrecht wird im Mietrechts- (MRG), Wohnungseigentums- (WEG) und Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) geregelt. Das Konsumentenschutzgesetz (KSchG) regelt zum Beispiel die Beziehungen zwischen Konsumenten und Unternehmen, und gewährt Konsumenten dabei einen weitergehenden Schutz als das ABGB. Weitere wesentliche Bereiche, die das Zivilrecht abgedeckt, sind das Vertragsrecht, Schadenersatzrecht, gesetzliche Vertretung sowie auch das Erbrecht.

Ihr Partner für Ihre Rechtsfragen

Als Rechtsanwalt mit Sitz in Innsbruck nehme ich mir viel Zeit für ein ausführliches Gespräch. Dabei analysiere ich Ihren individuellen Fall, erkläre Ihnen die Rechtslage und mögliche rechtliche Schritte, um die optimale Lösung für Sie zu erreichen. Egal um welchen Fall es sich handelt, als Ihr Anwalt halte ich selbstverständlich laufend mit Ihnen Rücksprache und vertrete Sie mit höchster Diskretion.

Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin!

Wenn Sie Fragen oder Anliegen aus dem Bereich des Zivilrechts, Gewährleistungsrecht, Schadensersatzrecht oder anderen Rechtsbereichen haben, rufen Sie mich an oder senden Sie mir Ihre unverbindliche Anfrage. In einem Erstgespräch bzw. einer Ersteinschätzung erörtern wir gemeinsam die rechtlichen Möglichkeiten Ihres Anliegens.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.