Dr. Matthias Paul Hagele

Ihr vertrauenswürdiger Rechtsanwalt in Innsbruck

Dr. Matthias Paul Hagele

Ihr vertrauenswürdiger Rechtsanwalt in Innsbruck

Dr. Matthias Paul Hagele

Ihr vertrauenswürdiger Rechtsanwalt in Innsbruck

allgemeines Zivilrecht

Allgemeines Zivilrecht

Eherecht

Eherecht

Strafverteidigung

Strafrecht

Mietrecht

Mietrecht

Ihr Rechtsanwalt für Wohnungseigentum & Mietrecht Aus Innsbruck in Tirol - Dr. Matthias Paul Hagele

Wenn Sie Fragen oder Anliegen rund um das Thema Wohnungseigentum und Mietrecht aus Innsbruck in Tirol haben, stehe ich Ihnen als Rechtsanwalt gerne mit höchster Kompetenz und langjähriger Erfahrung zur Verfügung. Denn ich bin für Sie da, wenn es um Ihr Recht geht. Kontaktieren Sie mich!

Besser vorbeugen als streiten

Eine Miete, egal ob für Wohnraum oder Geschäftsräume, bietet oftmals Anlass für viele Streitigkeiten. Um diese im Vorfeld zu vermeiden bzw. besser und auch schneller zu klären, ist es wichtig, wenn Sie sich rechtzeitig von einem Rechtsanwalt beraten lassen. Als Anwalt in Innsbruck in Tirol stehe ich Ihnen in allen Fragen rund das Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht zur Verfügung. Jetzt kontaktieren!

Die Leistungen im Miet- und Wohnrecht:
  • Beratung und Vertretung von Mietern & Vermietern hinsichtlich Abschluss und Auflösung von Bestandverhältnissen, Erstellung von Mietverträgen etc.
  • Beratung und Erstellung von Wohnungseigentumsverträgen und Wohnungseigentumsänderungsverträgen
  • Erstellung von Aufteilungsvereinbarungungen iSd § 32 WEG
  • Vertretung in Kündigungsverfahren & Räumungsverfahren
  • Beratung und Vertretung in Verfahren zwischen Wohnungseigentümern (etwa wegen unzulässiger Um- und Zubauten oder anderen rechtswidriger Veränderungen des Wohnungseigentumsobjektes)
  • Vertretung in Verfahren nach dem Wohnungseigentumsgesetz, wie beispielsweise für Erhaltungsarbeiten, Nutzwertfestsetzung, Durchsetzung von Minderheitsrechten, Durchsetzung der Pflichten des Hausverwalters, Beschlussanfechtungen etc.
  • Vertretung in wohnrechtlichen Verfahren vor Schlichtungsstellen und Gerichten, wie beispielsweise für Mietzinsüberprüfung, Prüfung einer Jahresabrechnung, illegale Ablösen etc.
Die wichtigsten Themen rund um Wohnungseigentum & Mietrecht auf einen Blick:
  • Betriebskosten
  • Aufteilung der Aufwendungen
  • Unzulässige Veränderungen
  • Hausverwaltung
  • Beschlussanfechtungen
  • Instandhaltungsrücklagen
  • Kündigung
  • Mängel an der Mietsache
  • Mieterhöhung
  • Mietvertrag - Gestaltung und Beratung
  • Nachmieter
  • Nebenkostenabrechnung
  • Sondereigentum

Die optimale Lösung zu Ihren Rechtsfragen

Die Erfahrung zeigt, dass es auch im wohnrechtlichen Bereich sinnvoll ist, einen Mietvertrag von einem Anwalt erstellen oder zumindest überprüfen zu lassen, um etwaige Streitigkeiten oder kostenintensive Verfahren vermeiden zu können. Sollte bereits ein Vertrag oder eine Vereinbarung geschlossen sein, stehe ich auch hierfür gerne für eine Abänderung oder Überprüfung zur Verfügung. Oft sind sich die Wohnungseigentümer über Ihre Rechte und Pflichten nicht im Klaren. Daher kommt es gerade bei Wohnungseigentum häufig zu Streitigkeiten zwischen den Miteigentümern. Klare Regelungen und eine vorhergehende Beratung können Streit vermeiden. 

Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin!

Egal um welche Frage oder welches Anliegen im Bereich Mietrecht oder Wohnungseigentumsrecht für Sie wichtig ist, als Rechtsanwalt stehe ich gerne für Sie zur Verfügung und erörtere gemeinsam mit Ihnen individuelle Lösungsmöglichkeiten für Ihren Fall.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.